Schützenverein "Gemütlichkeit" Stevern
GEGRÜNDET 1860

Willkommen beim
Schützenverein "Gemütlichkeit" Stevern
Der Verein stellt sich vor
Stevern ist die wohl größte und älteste Bauerschaft der Gemeinde Nottuln und liegt im Tal der Stever am Südhang der Baumberge auf halbem Weg zwischen dem westfälischen Oberzentrum Münster und der westlich gelegenen Kreisstadt Coesfeld.
Jubiläum St. Johanni Buldern - 335 Jahre
Am Samstag, dem 08.06.2025, nahm die „Gemütlichkeit“ Stevern am 355-jährigen Jubiläum des Schützenvereins Buldern sowie dem dortigen Kaiserschießen teil. Um Punkt 12:00 Uhr startete der Bus Richtung Buldern – bei tropischer Hitze vermutlich der angenehmste Ort an diesem Tag. Doch die Stimmung war trotz der Schwüle hervorragend.
Mit dabei: das strahlende Königspaar Heike und Bernhard Brinkmann, Kaiser und 1. Vorsitzender Sascha Fliss, Ehrenvorsitzender Ludger Gorke sowie zahlreiche Offiziere des Vereins. Gemeinsam beteiligte sich die Delegation am Sternmarsch durch Buldern und feierte mit dem neuen bulderaner Kaiser Michael Pelkum. Für Erfrischung – in jeglicher Form – war zum Glück ausreichend gesorgt, sodass auch dieser Festtag in bester Erinnerung bleiben wird.
Schützenfest St. Antoni & St. Martini Nottuln
Am Wochenende des 14. und 15. Juni 2025 war die „Gemütlichkeit“ Stevern erneut bei den benachbarten Nottulner Schützenvereinen präsent. Bereits am Samstag unterstützten einige Schützenbrüder traditionell das Bürgerschützenfest, unter anderem beim Kassieren des Eintritts – andere nutzten die Gelegenheit zum Feiern.
Am Sonntagabend machte sich dann eine gut gelaunte Abordnung, angeführt vom Königspaar Heike und Bernhard Brinkmann, auf den Weg ins Stiftsdorf. Dort wurden die neuen Königspaare Patrik Hagedorn und Cecil Prinz (Martini) sowie Paul und Königin Kinst (Antoni) gebührend gefeiert. Bei sommerlicher Stimmung und einer geselligen Runde zwischen Zelt und Kirche genossen die Steveraner einen festlichen Abend in entspannter Atmosphäre.
Die Geschichte vom
Schützenverein "Gemütlichkeit" Stevern

Über die Gründungsjahre sind uns leider keine eigenen schriftlichen Unterlagen erhalten geblieben, denn seit den Wirren der letzten Kriegstage in der Karwoche des Jahres 1945 sind alle Bücher, Protokolle oder ähnliches verschollen. Zwischen 1860 und 1904 fand mehr oder weniger regelmäßig jährlich ein Schützenfest mit Vogelschießen statt. Der Termin war immer der Sonntag und Montag vor Pfingsten.
Weiteres zur Geschichte findest du hier.